Starfield ist eines der am meisten erwarteten Videospiele der letzten Jahre. Als das erste neue Universum von Bethesda Game Studios seit über 25 Jahren hat es die Erwartungen der Gaming-Community weltweit enorm hochgesetzt. Das Studio, das für legendäre Titel wie The Elder Scrolls V: Skyrim und Fallout 4 bekannt ist, bringt mit Starfield ein Science-Fiction-Rollenspiel, das Spieler in eine offene Galaxie voller Möglichkeiten, Abenteuer und Entdeckungen entführt. Dieses Spiel vereint klassische Bethesda-Rollenspielelemente mit einer völlig neuen Umgebung: dem Weltraum.
Im Folgenden werfen wir einen tiefen Blick auf Starfield: seine Geschichte, Gameplay-Mechaniken, Weltgestaltung, Technik, Fraktionen, Missionen und was es zu einem der faszinierendsten Spiele dieser Generation macht.
Die Entstehung von Starfield
Bethesda begann mit der Entwicklung von Starfield bereits in den frühen 2010er Jahren. Todd Howard, der kreative Kopf hinter den größten Bethesda-Projekten, beschrieb das Spiel als die natürliche Weiterentwicklung dessen, was das Studio mit Elder Scrolls und Fallout aufgebaut hatte. Ziel war es, eine neue Welt zu schaffen, die nicht auf der Erde spielt, sondern in einem weitläufigen, realistisch inspirierten Universum.
Nach Jahren der Geheimhaltung wurde Starfield offiziell 2018 angekündigt. Die Vision: Ein Spiel, das den Spieler zum Entdecker einer lebendigen Galaxie macht, in der Entscheidungen, Erkundung und Freiheit im Vordergrund stehen. Die Veröffentlichung erfolgte schließlich im September 2023 – exklusiv für Xbox Series X/S und PC.
Die Welt von Starfield: Ein realistisches Universum
Starfield spielt im Jahr 2330, in einer Region des Weltraums, die als „The Settled Systems“ bekannt ist. Etwa 50 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt, haben sich dort verschiedene menschliche Kolonien und Fraktionen etabliert.
Im Zentrum steht die Organisation „Constellation“, eine Gruppe von Entdeckern und Forschern, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Geheimnisse des Universums zu ergründen. Der Spieler schlüpft in die Rolle eines neuen Mitglieds dieser Gruppe und begibt sich auf eine Reise, die ihn zu Hunderten von Planeten führt.
Die Welt von Starfield ist nicht nur gigantisch, sondern auch vielfältig. Bethesda hat über 1000 Planeten geschaffen, von denen viele prozedural generiert sind, während andere handgefertigt und voller Quests, Städte und Geheimnisse sind. Diese Kombination aus handgefertigtem und prozeduralem Design soll für eine Mischung aus Erzählung und Entdeckergeist sorgen.
Gameplay: Freiheit und Erkundung im Mittelpunkt
Bethesda bleibt seiner Tradition treu: Der Spieler entscheidet selbst, wie er spielt. Ob als friedlicher Forscher, skrupelloser Pirat, Händler, Kopfgeldjäger oder Wissenschaftler – Starfield lässt Raum für jede Art von Spielstil.
Die offene Struktur des Spiels ist beeindruckend. Man kann sich entscheiden, der Hauptgeschichte zu folgen oder komplett eigene Wege zu gehen. Das Erkunden von Planeten, das Sammeln von Ressourcen und das Erforschen fremder Technologien sind ebenso möglich wie politische Intrigen oder Raumschlachten.
Charaktererstellung und Rollenspielsystem
Wie bei Skyrim oder Fallout beginnt alles mit der Erstellung des Charakters. Spieler wählen nicht nur ihr Aussehen, sondern auch einen Hintergrund und drei „Traits“, die besondere Fähigkeiten oder Nachteile verleihen. Diese Eigenschaften beeinflussen Dialoge, Missionen und Interaktionen mit Fraktionen.
Beispielsweise kann ein Spieler als ehemaliger Soldat beginnen, was Vorteile im Kampf bietet, während ein Diplomat leichter Konflikte vermeiden kann. Dieses System sorgt dafür, dass kein Durchlauf dem anderen gleicht.
Kampfsystem und Waffen
Das Kampfsystem von Starfield ist eine Weiterentwicklung des bekannten Bethesda-Stils, jedoch deutlich flüssiger und moderner. Es kombiniert Ego-Shooter-Elemente mit Rollenspielmechaniken.
Spieler können aus einer Vielzahl von Waffen wählen – von Lasergewehren über Ballistikpistolen bis hin zu futuristischen Energiewaffen. Jede Waffe lässt sich modifizieren und anpassen. Besonders spannend ist der Einsatz in Schwerelosigkeit, wo Bewegung und Projektilverhalten realistisch simuliert werden.
Raumschiffe und Weltraumkämpfe
Einer der größten Unterschiede zu früheren Bethesda-Spielen ist das Raumschiffsystem. Spieler können ihr eigenes Schiff vollständig anpassen – von der Ausstattung über die Crew bis hin zur Ästhetik.
Raumschlachten gehören zu den aufregendsten Momenten in Starfield. Sie verlangen taktisches Denken, Energieverwaltung und präzises Manövrieren. Auch Boarding-Mechaniken sind möglich: Man kann feindliche Schiffe kapern, plündern oder übernehmen.
Basisbau und Ressourcenmanagement
Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das Errichten von Außenposten. Auf geeigneten Planeten können Basen gebaut werden, um Ressourcen zu sammeln, Materialien zu verarbeiten oder Forschung zu betreiben. Dieses Feature erinnert an das Siedlungssystem aus Fallout 4, wurde aber deutlich verbessert und erweitert.
Die Hauptgeschichte von Starfield
Die Handlung von Starfield dreht sich um die Erforschung mysteriöser Artefakte, die scheinbar übernatürliche Kräfte besitzen. Die Organisation „Constellation“ glaubt, dass diese Objekte Hinweise auf den Ursprung des Universums liefern könnten.
Im Verlauf der Geschichte entdeckt der Spieler, dass diese Artefakte Teil eines größeren Mysteriums sind, das die Grenzen des menschlichen Verständnisses sprengt. Die Entscheidungen, die man dabei trifft, beeinflussen nicht nur den Verlauf der Handlung, sondern auch das Schicksal ganzer Fraktionen und Welten.
Wie bei Bethesda üblich, ist die Hauptquest spannend, aber nicht zwingend. Man kann jederzeit abbrechen, um eigene Wege zu gehen oder Nebenquests zu absolvieren.
Fraktionen und Politik im Universum
Die Settled Systems sind alles andere als friedlich. Verschiedene Fraktionen konkurrieren um Macht, Ressourcen und Einfluss.
Zu den wichtigsten Gruppen gehören:
- United Colonies (UC): Eine mächtige interstellare Regierung, die Stabilität und Ordnung anstrebt.
- Freestar Collective: Eine lockere Allianz unabhängiger Welten, die Freiheit und Selbstbestimmung betont.
- Ryujin Industries: Ein Megakonzern, der auf Technologie und Wirtschaftsmacht setzt.
- Crimson Fleet: Eine berüchtigte Piratenorganisation, die im ganzen System Angst verbreitet.
Jede Fraktion hat ihre eigenen Ideale, Missionen und Belohnungen. Man kann sich ihnen anschließen oder sie bekämpfen – oft mit weitreichenden Konsequenzen. Diese komplexen politischen Beziehungen tragen wesentlich zur Tiefe der Spielwelt bei.
Erkundung und Planetenvielfalt
Das Erkunden fremder Welten ist das Herzstück von Starfield. Jeder Planet hat eigene Biome, Ressourcen und Lebensformen. Einige sind karg und lebensfeindlich, andere wiederum blühend und voller Fauna.
Die prozedurale Generierung sorgt dafür, dass kein Planet exakt dem anderen gleicht. Gleichzeitig bietet Bethesda handgefertigte Orte, die besondere Geschichten und Quests enthalten. Spieler können Landemissionen ausführen, Mineralien abbauen, außerirdische Lebensformen scannen oder nach Ruinen und Artefakten suchen.
Der Entdeckergeist wird belohnt – durch seltene Materialien, neue Technologien oder einzigartige Begegnungen.
Technik und Grafik
Starfield nutzt die neue Creation Engine 2, die eigens für dieses Spiel entwickelt wurde. Sie bringt eine deutlich verbesserte Beleuchtung, Physik und Animation. Besonders beeindruckend ist die Darstellung von Planetenoberflächen, Städten und Raumschlachten.
Die Detailtiefe der Umgebungen ist bemerkenswert: Von riesigen Metropolen wie New Atlantis bis hin zu einsamen, staubigen Monden wirkt alles lebendig. Auch die Soundkulisse und der orchestrale Soundtrack tragen zur Immersion bei.
Bethesda hat außerdem stark auf Performanceoptimierung gesetzt. Zwar gab es anfangs kleinere technische Probleme, doch Updates und Patches haben die Stabilität inzwischen deutlich verbessert.
Quests und Entscheidungen
Bethesda ist bekannt für seine komplexen Queststrukturen – und Starfield bildet da keine Ausnahme. Neben der Hauptgeschichte gibt es unzählige Nebenquests, dynamische Missionen und zufällige Ereignisse.
Viele Quests bieten mehrere Lösungswege. Diplomatie, Gewalt, Täuschung oder Technologieeinsatz – die Entscheidung liegt beim Spieler. Jede Wahl kann langfristige Folgen haben, was den Wiederspielwert enorm erhöht.
Begleiter und soziale Interaktionen
Wie in früheren Bethesda-Spielen begleiten einen verschiedene Charaktere auf der Reise. Jeder Begleiter hat eine eigene Persönlichkeit, Hintergrundgeschichte und moralische Haltung.
Einige Begleiter können romantische Beziehungen eingehen, andere sind loyale Freunde oder herausfordernde Kritiker. Diese Interaktionen verleihen dem Spiel emotionale Tiefe und machen die Reise durch das Universum persönlicher.
Musik und Atmosphäre
Der Soundtrack von Starfield, komponiert von Inon Zur, trägt entscheidend zur Stimmung bei. Die Musik reicht von leisen, nachdenklichen Klängen in stillen Weltraummomenten bis hin zu epischen Kompositionen bei Entdeckungen oder Kämpfen.
Die Kombination aus visueller Pracht, Musik und Sounddesign schafft ein Erlebnis, das den Spieler tief in die Rolle eines Raumfahrers eintauchen lässt.
Starfield im Vergleich zu anderen Sci-Fi-Spielen
Viele vergleichen Starfield mit Klassikern wie Mass Effect, No Man’s Sky oder Elite Dangerous. Doch Starfield unterscheidet sich deutlich durch seinen Fokus auf narrative Tiefe und Rollenspielmechaniken.
Während No Man’s Sky mehr auf Erkundung und Survival setzt, bietet Starfield eine vielschichtige Handlung und komplexe Charakterinteraktionen. Auch das Missionsdesign und die moralischen Entscheidungen erinnern eher an klassische Bethesda-Strukturen als an typische Weltraumspiele.
Kritik und Rezeption
Nach der Veröffentlichung erhielt Starfield überwiegend positive Bewertungen, insbesondere für seine Atmosphäre, den Umfang und die Freiheit, die es bietet. Gelobt wurden auch das Questdesign und die technische Umsetzung der Weltraumreisen.
Einige Kritiker bemängelten jedoch, dass die prozeduralen Planeten oft leer wirken und dass das Erkunden nach einiger Zeit an Abwechslung verliert. Dennoch gilt Starfield als eines der ambitioniertesten Spiele dieser Generation.
Zukunft und Erweiterungen
Bethesda hat bestätigt, dass Starfield langfristig unterstützt wird. Geplant sind Erweiterungen, Mod-Unterstützung und neue Inhalte. Eine große Expansion mit dem Titel Shattered Space wurde bereits angekündigt und soll neue Gebiete, Missionen und Story-Elemente einführen.
Darüber hinaus arbeitet Bethesda an Tools, die es Spielern ermöglichen, eigene Mods zu erstellen – ein Feature, das die Langlebigkeit des Spiels erheblich verlängern dürfte.
Fazit
Starfield ist mehr als nur ein Spiel – es ist eine Hommage an die menschliche Neugier und den Drang, das Unbekannte zu erforschen. Bethesda hat es geschafft, ein Universum zu schaffen, das sowohl riesig als auch persönlich wirkt. Mit seiner Kombination aus Erkundung, Rollenspiel und Science-Fiction-Erzählung setzt Starfield neue Maßstäbe für Open-World-Spiele im Weltraum. Trotz kleiner Schwächen bietet es eine der immersivsten Spielerfahrungen der letzten Jahre.